Auch in diesem Jahr sind wir zu Ostern wieder für vier Tage nach Kandersteg ins Doldenhorn, unserem Lieblingsplatz in der Schweiz.
Anreise am Gründonnerstag mit dem PKW, Mittagessen wie immer in Spiez. Rückfahrt am Ostermontag mit kurzer Pause am Zoll in Bietingen.
Für das genaue Angebot unseres Hotels klickt bitte rechts auf das Bild, die Preise sind in Fränkli und jeder Rappen hat sich auch dieses Jahr wieder gelohnt.
Nachfolgend einige ausgesuchte Fotos (Bitte zur großen Ansicht anklicken!)
Im Arrangement ist ein Ticket mit der Seilbahn auf das
Sunnbüel enthalten. Dieses haben wir bisher immer genutzt. Vom Hotel bis zur Talstation in Eggenschwand sind es ungefähr 20 – 30 Minuten zu Fuß, man kann auch mit dem Ortsbus Kandersteg dorthin fahren. Beim Start am Hotel war es trüb und regnerisch, bei der Ankunft an der Bergstation bot sich dann das nebenstehende Bild.
An der Bergstation beginnt ein schöner Winterwanderweg über die Spittelmatte –
Berghotel Schwarenbach – Daubensee zum Gemmi-Pass. Dort kann man entweder zu Fuß oder mit der Seilbahn absteigen bzw. abfahren nach
Leukerbad. So ist z.B. auch eine schöne Tagesrundtour von Kandersteg über Sunnbüel - Gemmipass - Leukerbad (Bus) - Leuk (Zug) - Brig zurück nach Kandersteg möglich.
Aus dieser kleinen Hütte vor dem Berghotel Schwarenbach werden im Sommer und Herbst Ansichtskarten, Getränke, Eis usw. verkauft. Im Winter ist da aber der Schnee, als wir da waren, lag er ca. 150 cm hoch. Ein wirklich schöner Anblick. Vor dem Hotel war die Terrasse aber geräumt, wir konnten in der Sonne sitzen und eine heiße Schoki trinken. Dann ging es zurück zur Bergstation der Seilbahn, im dortigen Restaurant sind wir zum Mittagessen eingekehrt.
Am Ostersamstag sind wir mit der
BLS zum Shoppen und Sightseeing nach Bern gefahren.
Bern als UNESCO Weltkulturerbe bietet in der historischen Altstadt sehr viele Geschäfte vom großen Kaufhaus bis zur kleinsten Vinothèque. Wir sind vom Bahnhof zum Bärengraben gelaufen, dort befindet sich das '
Altes Tramdepot', eine Gasthausbrauerei mit Restaurant. Leider hat das Wetter ein Sitzen auf der Terrasse über der Aare mit Blick auf Bern nicht zugelassen. Aber auch innen hat es uns geschmeckt (Osterbock!!). Die Kramgasse und die Gerechtigkeitsgasse waren bei unserem letzten Besuch im Frühherbst 2005 noch eine Baustelle, jetzt ist alles fertig und sieht sehr gut aus.
Am Ostersonntag haben wir erneut das
Freilichtmuseum Ballenberg am Brienzer See besucht, da wir im Frühherbst 2005 längst nicht alles erkunden konnten. Ein herrlicher, teilweise auch feuchter Tag mit vielen verschiedenen Eindrücken liegt hinter uns. Wir haben uns diesmal auf die Gebäude konzentriert, die wir beim letzten Besuch aus Zeitgründen übergehen mussten. Außerdem befindet sich im Gebäude 331, einem Bauernhaus aus Ostermundingen, BE, ein Laden, dort gibt es Museumsprodukte wie Käse, Wurst, Schokolade usw.
Zum Abschluss die Karte zum Menu Gastronomique:
Menu
Törtchen von der Entenleber
¤¤¤¤¤
Souffliertes Forellenfilet auf Kohlrabispaghetti
¤¤¤¤¤
Bärlauchravioli auf glasierten Kirschtomaten
¤¤¤¤¤
Passionsfruchtsorbet mit Wodka
¤¤¤¤¤
Lammcoquille unter der Pommerysenfkruste mit
cremiger Polenta und Bohnenwickel
¤¤¤¤¤
Käsefondue im Mütschli
¤¤¤¤¤
Zweierlei Mousse au chocolat
Wer jetzt keinen Hunger hat, ist selbst schuld!